Erfahren Sie mehr dazu in unserem Whitepaper zum Thema:
Generatives Design ist eine neue, disruptive Technologie, die einen Paradigmenwechsel für das Design und die Entwicklung neuer Produkte einleitet. Der herkömmliche Designzyklus beinhaltet genau definierte Schritte, die Definition, Forschung, Spezifikation, Design, Entwicklung, Test, Überarbeitung und erneute Revision umfassen. Erst dann ist ein geeignetes, serienreifes Produkt entwickelt. Generatives Design ist die Innovation, die Ihnen den Fertigungsalltagerheblich vereinfacht wird: Mit Hilfe der Topologieoptimierung, der künstlichen Intelligenz und ausgereiften Simulationen stehen Ihnen durch die Vorgabe einfacher Entwicklungskriterien automatisch gleich mehrere brauchbare Entwurfsalternativen zur Verfügung.
Ingenieure sind so nicht mehr ausschließlich an ihre Vorstellungskraft, ihren Erfahrungsschatz oder vorhandene Entwürfe gebunden. Generatives Design befreit Sie von den Routine-Designaufgaben und übernimmt mit seinen leistungsfähigen Algorithmen die eigentliche Geometriedefinition. Mit seiner Fachkompetenz konzipiert und bewertet der Anwender daraufhin die unterschiedlichen generierten Varianten. Er nutzt Designkonzepte als geglättete, organische wirkende Strukturen, die die definierten Designkriterien vollends erfüllen und bestens für die additive Fertigung ausgelegt sind.
Erfahren Sie mehr dazu in unserem Whitepaper zum Thema:
Generative Design verfolgt das Ziel, für definierte Anforderungen eine optimale Geometrie mit möglichst geringem Materialeinsatz zu finden. Sein typisches Anwendungsfeld ist daher der Leichtbau, durch die dabei entstehenden, komplexen Strukturen oftmals in Verbindung mit der additiven Fertigung als Produktionstechnologie. Zu den charakteristischen Branchen zählen:
Zunehmend komplexer werdende Produkte, eine stetigen Forderung nach Effizienz in der Produktion und im Betriebseinsatz sowie kürzer werdende Entwicklungszyklen stellt die Produktentwicklung vor große Herausforderungen. Gefragt ist die Kombination aus einem Bauteil, das optimal für die Fertigung ausgelegt und gleichzeitig für seinen Einsatz bestens konstruiert ist. Generative Design ist eine Technologie, die das Bauteil passgenau konstruiert und damit die Geometriefreiheit optimal unterstützt. Allerdings benötigt die Fertigungstechnologie der additiven Fertigung besondere Anpassungen des Designs für eine gute Herstellbarkeit. Die additive Fertigung stellt den Anwender vor diverse Herausforderungen…:
MSC Apex Generative Design ist eine nahezu vollautomische Lösung für die Optimierung technischer Bauteile. Intelligente und effiziente Algorithmen generieren in kürzester Zeit komplexe, organische Leichtbaustrukturen, die optimal an die additive Fertigung angepasst sind. Die strukturierte und einfache Benutzeroberfläche in Kombination mit einem hohen Automatisierungsgrad des gesamten Optimierungsablaufs ermöglicht es dem Anwender passgenaue Geometrien zu erzeugen. Dabei kann er sich auf die folgenden Vorteile freuen:
Mit MSC Apex Generative Design erzeugen Sie hocheffiziente, optimale Bauteilgeometrien. Bei den alltäglichen Aufgaben entlastet, finden Sie Zeit für Ihre kreativen Lösungen und Konzepte.
Copyright© 2023 simufact engineering gmbh, part of Hexagon’s Manufacturing Intelligence division.