Forschung & Innovation

Simufact F&I: Bindeglied zwischen Forschung und Industrie

Simufact engagiert sich seit vielen Jahren für die Zusammenarbeit mit akademischen Partnern. Bei der Umsetzung von Projekten vor allem im Bereich der akademischen Grundlagen und angewandten Forschung kooperiert Simufact mit zahlreichen, namhaften Institutionen und Forschungseinrichtungen – mehr als 40 Partnerschaften weltweit belegen den hohen Stellenwert, den das Unternehmen dieser Form des Wissenstransfers beimisst.

Simufact versteht sich hier als Bindeglied zwischen akademischer Entwicklung und industrieller Anwendung. Strategische und langfristig relevante Themen aus Forschung und Entwicklung werden in der Entwicklung der Simufact-Simulationssoftware für Fertigungsprozesse umgesetzt. Umgekehrt werden Anforderungen und Erkenntnisse aus der Industrie in die Forschungsarbeit implementiert.

Dennoch gilt: So spannend die Vielzahl der Projektideen auch sein mag, Simufact versteht sich in seiner Mittlerrolle zwischen Hochschulpartnern und Kunden immer auch als Filter – denn nur auf Basis realer oder künftiger Kundenbedürfnisse haben Neuerungen das Potenzial, sich als Innovation am Markt zu behaupten.

Innovationsmanagement
Innovationsmanagement bei Simufact

Entstehen von Innovationen fördern

Wie entstehen Innovationen?

Innovation und Innovationsfähigkeit sind wichtige Schlüsselfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch den Markterfolg eines Unternehmens. Wer der Frage folgt, wo und wie Innovation entsteht, der stößt schnell auf die Nahtstellen zwischen Wissenschaft und Industrie, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Vision und Realität. Innovative Verfahren, Produkte und Dienstleistungen finden ihren Ursprung oft in der Zusammenarbeit von Industrie und forschenden Institutionen – dort wo kommerziell-praktische Anforderungen und neueste Forschungsergebnisse sich begegnen und gegenseitig befruchten.

Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft stärken einerseits die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, andererseits gewährleisten sie den Praxisbezug von Forschung und Lehre sowie die gewinnbringende Verwertung von Forschungsergebnissen. Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft sind ein Motor für Innovationen.

Als Anbieter von Software für die Auslegung und Optimierung von Fertigungsprozessen mithilfe der Prozesssimulation bewegt sich Simufact in einem hochinnovativen Umfeld, in dem Forschungsergebnisse aus Mathematik, Physik, Chemie und Materialwissenschaften oftmals direkt in ingenieurwissenschaftliche Neuerungen einfließen. Die simulatorische Abbildung solcher Neuerungen, die Optimierung innovativer Herstellverfahren und Prozesse und neue mathematisch-physikalische Berechnungsmodelle für die Vorhersage herstellungsbedingter Produkteigenschaften gehören zu den täglichen Arbeitsfeldern von Simufact und erfordern selbst eine intensive Auseinandersetzung mit den Innovationen. Am Ende stehen nicht selten eigene innovative Ansätze, die in die Software mit einfließen.

Gütesiegel des EFB

EFB-Gütesiegel
EFB-Gütesiegel

Die EFB Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. vergibt das Gütesiegel ,,lnnovative Allianz" an Mitglieder, die sich im Branchennetzwerk der Unternehmen und Forschungseinrichtungen engagieren und die vorwettbewerbliche Forschung in den Bereichen Werkstoffe, Produktionsverfahren und Oualitätssicherung der Blechverarbeitung vorantreiben.

Die Simufact-Produktentwicklung

Momentan entwickelt Simufact u. a. intensiv und erfolgreich in folgenden Bereichen:

  • Abbildung ganzheitlicher Prozessketten inkl. Berücksichtigung der Ergebnisse aus vorangegangenen Prozessstufen (Umformen, Schweißen, Wärmebehandlung)
  • Möglichkeit zur eigenschaftsorientierten virtuellen Entwicklung
    • (lokale) Produkteigenschaft = f(Materialhistorie und Prozesszyklus)
  • Entwicklung automatisierter komplexer Kinematiken inkl. Steuerungskonzepte
    • Kinematik = f(aktuellen Prozessvariablen)
  • Virtuelle Entwicklung robuster Prozesse durch Integration statistisch, stochastisch oder generisch basierter Optimierungsalgorithmen
    • SixSigma
    • virtuelle Streuungsanalyse, DoE, …
  • Intelligente Datenbanken und Wissensbasis
  • Berücksichtigung des Maschinenverhaltens (Auffederung, Kippung, Neigung, Schwingung, …) bei der Prozesssimulation
  • Entwicklung von Optimierungsstrategien inkl. CAD-Integration

In nahezu allen Themengebieten arbeitet Simufact dabei in Forschungsprojekten mit Industrieunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen zusammen.

Ihre Anfrage

Persönliche Daten

Datenschutzerklärung: Wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen

Bitte addieren Sie 1 und 2.

* Pflichtfelder

 
Dr. Ingo Neubauer

Ihr Ansprech­partner

Dr. Ingo Neubauer
Director Research & Innovation
Telefon: +49 (0)561 988 46 202
Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Cookieauswahl anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Details / Cookieauswahl