Ausgelöst durch die Ausweitung des intelligenten Leichtbaus mit seinem Trend, verschiedenartige Materialien zu kombinieren, werden gegenwärtig zunehmend mechanische Fügeverfahren entwickelt. Diese Verbindungstechnologie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Umformprozess maßgeblich eine mechanische Verklammerung der Werkstoffe initiiert. Dazu wird der Stofffluss der Materialien und des Verbindungselementes während des Fügeverfahrens derart beeinflusst, dass es zu einem Form- und Kraftschluss zwischen den zu kombinierenden Materialien bzw. gegebenenfalls zwischen dem zusätzlichen Verbindungselement kommt. Somit existiert eine interessante Fügevariante, mithin einzige Möglichkeit, zur wirtschaftlichen Herstellung von Werkstoffverbunden und zur Gewährleistung eines flexiblen Multi-Material-Designs.
Klimaschutz und knapper werdende Ressourcen werden derzeit so vielfältig und umfassend diskutiert wie niemals zuvor. Daher ist es notwendig, mit der Weiterentwicklung von Technologien den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Der Trend in Richtung intelligenter Leichtbau, und das bedeutet, für jedes Bauteil das hinsichtlich Funktion, Haltbarkeit, Herstellung und Kosten geeignete Material zu verwenden. Die dabei entstehenden Multi-Material-Komponenten tragen zum schonenden Umgang mit Ressourcen bei und wirken sich zusätzlich positiv auf die Gebrauchseigenschaften des Produktes aus. Der Zusammenbau dieser Bauteile ist die größte Herausforderung beim Multi-Material-Design und wird zum größten Kostentreiber. Gemeinsam mit den gestiegenen qualitativen Anforderungen der Halbzeuge werden völlig neue Ansprüche an das Fügen gestellt. Dadurch kommen verstärkt mechanische Fügetechnologien zum Einsatz, die ein Feld für innovative Neuerungen bieten.
Zur Ausschöpfung des Leichtbaupotenzials für eine effizientere Gestaltung von Bauteilen setzen allen voran die Automobil- und die Luftfahrtindustrie vermehrt faserverstärkte Kunststoffe, Aluminium, Druckgussmaterialien, höchstfeste Stähle und Metallschäume ein. Um die unterschiedlichen Werkstoffe sicher zu so genannten Multi-Material-Modulen zu verbinden, wird gegenwärtig intensiv an der Entwicklung neuer Fügemethoden bzw. der Optimierung bestehender mechanischer Fügemethoden gearbeitet.
In der Einzelpunktbetrachtung wird die Fügtechnologiegrundsätzlich auf die zu verbindenden Werkstoffe, deren Dicke, Anordnung und Zugänglichkeit abgestimmt:
In Multipunktbetrachtungen wird die gegenseitige Beeinflussung der Fügepunkte untersucht:
Das Anwendungsmodul Mechanisches Fügen wurde speziell für die Simulation von mechanischen Fügeprozessen konzipiert. Es ermöglicht die numerische Berechnung von Technologien, die vorrangig auf dem fügenden Umformen beruhen. Somit sind vielfältige Nietverfahren, wie beispielsweise das Stanznieten, Halbhohlstanznieten und Blindnieten virtuell analysierbar. Aber auch die Verbindungsausbildung bei diversen Durchsetzfügetechnologien, wie z. B. das Druckfügen, Clinchen und Toxen mit fester und öffnender Matrize sind berechen- und damit vorhersagbar. Des Weiteren können auch spezielle Effekte, wie hohe Fügegeschwindigkeit, wie z. B. beim Bolzensetzen oder eine hohe Drehbewegung, wie z. B. beim Fließlochformenden Schrauben in den Berechnungen berücksichtigt werden. Auch eine Betrachtung mit Klebstoff in der Fügezone ist durchführbar.
Simufact Forming Mechanisches Fügen beinhaltet Datenbanken zur Ablage der CAD-Beschreibung Ihrer Fügewerkzeuge bzw. -elemente und gibt die spezifischen Verbindungskennwerte nach der numerischen Berechnung automatisiert aus. Des Weiteren ist es durch ein gesondert angepasstes Simulationssetup gekennzeichnet, das eine stabile und effektive Berechnung von Fügeprozessen ermöglicht. In Kombination mit den Basisfunktionalitäten des Simufact Forming Hub steht Ihnen somit ein Werkzeug zur numerischen Beantwortung Ihrer Einzel- oder Multi-Punkt-Fragestellungen zur Verfügung.
Robuste und performante Simulationen, durchgeführt von Technologen (Fügeexperten), mit Ergebnissen nahe an der experimentellen Realität, ermöglichen:
Für eine funktionale Betrachtung von Simufact Forming Mechanisches Fügen, lesen Sie hierzu unsere Produktbeschreibung:
Copyright© 2023 simufact engineering gmbh, part of Hexagon’s Manufacturing Intelligence division.