Hamburg/Marburg, 11. Juni 2014 - Erfahrungsaustausch, Networking und Wissens-vermittlung – das sind nur einige der erklärten Ziele des RoundTable Simulating Manufacturing, der jährlichen Konferenz für Anwender der Simufact-Simulationssoftware.
140 Teilnehmer folgten Mitte Mai der Einladung von Simufact ins hessische Marburg.
Der Konferenz vorangestellt war ein Scientific Workshop, der sich aus Simulationssicht ganz dem Thema „Optimierung von Produktionsprozessen“ widmete. Neben neuen Ansätzen aus der Forschung standen hier praxisrelevante Aspekte im Mittelpunkt, insbesondere wie Simufact.forming für Optimierungsaufgaben verwendet werden kann. Den Auftakt zum Hauptprogramm machte die Leibniz-Preis-Gewinnerin Prof. Dr. Marion Merklein vom Lehrstuhl für Fertigungstechnologie (LfT) an der Universität Erlangen-Nürnberg, die in ihrer Keynote Potenziale und Grenzen der Simulation in der Fertigungstechnik aufzeigte. Es folgten Kundenvorträge und Erfahrungsberichte zu umformspezifischen Fragestellungen, die eine große Bandbreite an Themenfeldern abdeckten – von der Blechumformung über klassische Schmiedeprozesse, besondere Anforderungen bei der Bearbeitung des Werkstoffs Aluminium bis hin zu Warmwalzprozessen, der Gefügesimulation und Reverse Engineering.
Echte Spannung kam dann auf, als die Vergabe der Simufact-Awards näher rückte. Seit 2010 verleiht Simufact anlässlich des jährlichen RoundTable in mehreren Kategorien Awards an Kunden und Partner.
Den ‚Customer Application Award‘ erhielt in diesem Jahr die Schuler Pressen GmbH für die hervorragende, produktive Zusammenarbeit bei der Neuentwicklung der Job-Engineering-Software (JES) zur Auslegung der Herstellung von Eisenbahnrädern. In einem viel beachteten Gemeinschaftsprojekt haben Simufact und Schuler zwei Softwarelösungen entwickelt: zum einen die als FPS bezeichnete FEM-Prozesskettensimulation der Schmiede- und Walzoperationen auf Basis von Simufact.forming und zum anderen das als Job-Engineering-Software (JES) bezeichnete neuentwickelte Tool zur Stadienplanung und Generierung der Maschinenparameter beziehungsweise Walzstrategie.
Der ‚Customer Relationship Award‘ ging an die Mahle Motorkomponenten GmbH für die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Erarbeitung von Simulationsreferenzen. Anlässlich der Hannover Messe 2013 hatten Mahle und Simufact auf Initiative des Industrieverbands Massivumformung (IMU) den Prozess zur Herstellung von Motorpleueln auf eindrucksvolle Art visuell aufbereitet. Entstanden ist unter anderem ein sehenswerter Film, der reale sowie virtuelle Filmsequenzen gegenüber stellt und so den Einsatz von Simulationstechnologie in der Massivumformung veranschaulicht. Der Film wurde unter anderem auf dem Messestand des IMU gezeigt, um dem Nachwuchs und den Kunden die Massivumformung als innovative und zukunftsorientierte Branche vorzustellen.
Den ‚Scientific Award‘ gewann das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der Technischen Universität Darmstadt für die fruchtbare Zusammenarbeit in dem wegweisenden Projekt „Prozessoptimierung durch oszillierende Werkzeugbewegungen in der Kaltmassivumformung“. In diesem praxisorientierten Forschungsprojekt untersuchte das PtU mit simulatorischer Unterstützung durch Simufact Mechanismen zur Kraftreduktion in der Kaltmassivumformung am Beispiel des Längsverzahnungsdrückens einer Außenverzahnung.
Über den ‚Award for the Best Lecture‘, der auf Basis eines Publikumsvotums verliehen wird, freute sich Bernhard Tönnesmann von der MÖHLING GmbH & Co. KG, der in seiner Präsentation “Kreativität in der Simulation“ eindrucksvoll schilderte, wie Möhling unter intensivem Einsatz von Simulationsmethoden neue Verfahren und Grenzen der Umformbarkeit austestet und so neue Wege in der Kaltmassivumformung beschreitet.
Die Konferenz wurde begleitet von einer Ausstellung, auf der Unternehmen wie Schuler, Siempelkamp, SMS Meer, PressTec und WTN ihre Produkte und Services vorstellten. Hauptsponsor des RoundTable war MSC Software, langjähriger Partner der Simufact.
Der Folgetermin für das kommende Jahr steht bereits fest: In der Woche vom 18. bis 22. Mai 2015 lädt Simufact erneut nach Marburg zum 16. RoundTable ein – dann wieder mit internationaler Beteiligung. Und es gibt in jedem Fall etwas zu feiern: das 20-jährige Bestehen des Softwareunternehmens.
Copyright© 2023 simufact engineering gmbh, part of Hexagon’s Manufacturing Intelligence division.