Scientific Partner Network

Mit unseren akademischen Partnern arbeiten wir intensiv an Forschungs- oder Ausbildungsprojekten zusammen. Hier eine kleine Auswahl unserer akademischen Partner mit einer Kurzschilderung der Projekte.

Logo Scientific Partner

Unsere akademischen Partner

RWTH Aachen
Logo Uni Reutlingen

RWTH Aachen

Gemeinsame Forschungsprojekte mit der RWTH Aachen (Beispiele):

Projekt StrucSim: Entwicklung intelligenter Algorithmen für die Bereitstellung mikrostrukturbasierter Fließkurvenmodelle zur Umformsimulation von Leichtbauwerkstoffen

Projektbeschreibung


Projekt ICMEg: Integrated Computational Materials Engineering
Projekt DPForge: Combined Process and Alloy Design of a micro-alloyed DP Forging Steel based on Integrative Computational Material Engineering

Projektbeschreibung

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
Logo IWT Bremen

IWT Bremen (Stiftung Institut für Werkstofftechnik)

Aktuelles Forschungsprojekt

AGH University for Science and Technology, Krakau, Polen
Logo AGH

Fachbereich für Metalltechnik und Wirtschaftsinformatik

AGH Simufact Class: Studentische Ausbildungskurse für die fortgeschrittene Anwendung von Simulationssoftware

Zur Pressemitteilung

UiTM Universiti Teknologi MARA, Shah Alam, Malaysia
Logo UiTM

Advance Manufacturing Technology Excellence Center (AMTEx)

2013: Gründung des Forschungs- und Schulungszentrums „Research & Training Centre for Virtual Manufacturing Technology and Process”

Zur Pressemitteilung

National Kaohsiung University of Applied Sciences, Taiwan
Logo KUAS

2013: Gründung des “Forging and Roll Forming Technology Research Center”; Forschungsschwerpunkt Strangpressen von Aluminiumprofilen

Zur Pressemitteilung

ITU Istanbul Technische Universität, Türkei
Logo Technische Universität Istanbul

ITU Istanbul Technische Universität (Istanbul, Türkei)

Die Technische Universität Istanbul (ITU) hat in Zusammenarbeit mit Simufact Engineering ein "Virtuelles Fertigungslabor" gegründet. Das Labor wird die Lehre, Forschung und die Entwicklungsfähigkeit der ITU im Bereich des Computer Aided Engineering (CAE) und der virtuellen Versuchstechnologien erweitern.

Zur Pressemitteilung

Technische Universität Darmstadt

Preisträger des Academic Relationship Award 2014 (bis 2014 „Scientific Award“)

Ausgezeichnet wurde die fruchtbare Zusammenarbeit in dem wegweisenden Projekt "Prozessoptimierung durch oszillierende Werkzeugbewegungen in der Kaltmassivumformung".

Fachartikel zum Projekt

Technische Universität Chemnitz

Preisträger des Academic Relationship Award 2012 (bis 2014 „Scientific Award“)

Für die langjährige, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in mehreren Förderprojekten bei DFG, ZiM sowie im Rahmen eines SFB wurde der Preis an die Professur für „Virtuelle Fertigungstechnik“ am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungsprozesse der TU Chemnitz verliehen. Von den im Rahmen der Projekte untersuchten Sonderumformverfahren wie Verbundpressen, Fügen oder inkrementelle Umformverfahren wie z.B. das Bohrungsdrücken, sind in Chemnitz nicht nur einige erst entwickelt, sondern mittlerweile auch erfolgreich in die Industrie überführt worden. Zu den besonderen wissenschaftlichen Leistungen zählt dabei, dass parallel auch immer die numerische Simulation der Verfahren vervollkommnet worden ist – einige Verfahren sind ausschließlich basierend auf simulationstechnischen Voroptimierungen mitttels Lösungen von Simufact entwickelt worden. Die Herausforderungen, die sich hieraus an die Entwicklung der Simulationssoftware ergeben, wurden gemeinschaftlich und mit großer Professionalität gemeistert. Besonders hervorzuheben ist das ZiM-Projekt „Hybrides Netz“, welches auch für Simufact einen Meilenstein in der Meshingtechnologie darstellt.

Ergänzende Info über gemeinsame Projekte:

  • Sonderforschungsbereich "HALS" Projektbearbeiter: Kai Kittner, Virtuelle Analyse von mikroskopischem Kraft- und Formschluss im Grenzschichtbereich bei hydrostatisch stranggepressten Bauteilen
  • DFG-Projekt: Numerisch basierte Entwicklung einer Flach-Clinch-Verbindung
  • DFG-Projekt: Numerisch basierte Entwicklung eines Metall-Kunststoff-Verbundes mittels Flach-Clinchen
  • DFG-Projekt: Numerisch basierte Optimierung der Unrunddrückverfahrens (Sebastian Härtel)
  • ZIM-Projekt: Hybrides Netz (Thoralf Gerstmann) ... gemeinsamer Ausstellungsstand beim BMWi Sommerfest in Berlin 2010
  • DFG-Projekt: zur numerischen Optimierung von Welle-Nabe-Verbindung (Stefan Kleditzsch)
Samara National Research Universität, Russland
Logo - Samara National Research Universität

MSC - Kompetenzzentrum für die regionale Industrie am Institut für Maschinen- und Kraftwerkstechnik der Universität

Mit dem Kompetenzzentrum kann die Samara Universität den technischen Herausforderungen nun noch besser begegnen und Lösungen für Industrieunternehmen vor Ort aufzeigen.

Presse - News

Darüber hinaus engagieren sich unsere Simulations- und Fertigungsspezialisten beratend in über 20 projektbegleitenden Ausschüssen.

Ihre Anfrage

Persönliche Daten

Datenschutzerklärung: Wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen

Was ist die Summe aus 2 und 9?

* Pflichtfelder

 
Dr. Ingo Neubauer

Ihr Ansprech­partner

Dr. Ingo Neubauer
Director Research & Innovation
Telefon: +49 (0)561 988 46 202
Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Cookieauswahl anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Details / Cookieauswahl