SimuVersity - Simufacts „Scientific Initiative"
Wissenstransfer zwischen Industrie und Wissenschaft
Mit der wissenschaftlichen Initiative SimuVersity fördern wir den Wissenstransfer zwischen Industrie und Wissenschaft auf dem Feld der Umform- und Schweißsimulation, wie auch der Materialwissenschaften und benachbarter Disziplinen. Simufact übernimmt hier die Rolle des Bindeglieds zwischen akademischer Forschung und Entwicklung sowie industrieller Anwendung.
SimuVersity befähigt Universitäten, Forschungseinrichtungen und Forschungscluster, über den Einsatz professioneller Simulationssoftware Forschungs- und Entwicklungsvorhaben voranzubringen - unabhängig davon, ob es hochschulinterne Projekte oder öffentlich geförderte Projekte sind. Dazu stellen wir vergünstigte Hochschul- und Forschungslizenzen zur Verfügung.
Simufact unterstützt die Ausbildung von Studenten für die Anwendung der Simulationssoftware und vermittelt in Spezialkursen, wie eigens entwickelte Modelle und Funktionserweiterungen in die Software implementiert und validiert werden können.
Aus der Initiative SimuVersity ist mittlerweile ein einzigartiges, internationales Netzwerk an akademischen Partnern entstanden, das über seine innovationsnahen Aktivitäten im Bereich der Umform- und Schweißsimulation sowie der Simulation additiver Fertigungsprozesse neue Akzente setzt.
Ein weiterer Aspekt unserer Bemühungen um den Wissenstranser mit der akademischen Welt sind unsere Scientific Awards, die wir jährlich verleihen.
Chancen und Benefits
Prospekt "Simufact SimuVersity"
Ziele und Eckpunkte der Initiative
- Frühzeitiges Heranführen junger Akademiker an das Thema Simulation
- Anbieten einer Produktplattform zur Umsetzung eigener Ideen und Modelle
- Entdeckung und Förderung von Talenten (z. B. mit Praktika in Hamburg)
- Frühe Einbindung der Studenten in Industrieprojekte
Unser Angebot an akademische Institutionen
- Ausstattung der Partner mit den nötigen Softwarelizenzen
- Unterstützung in Form von Schulung und Training
- Zusammenführen von Industriekunden und akademischen Partnern in gemeinsamen Projekten
Simufact Classes – Freiraum für Forschungsaktivitäten
In den „Simufact Classes“ erlernen die Studenten zunächst den Umgang mit der Simulationssoftware Simufact Forming, Simufact Welding und Simufact Additive. Um möglichst viel Freiraum für Forschungsaktivitäten zu schaffen, bieten wir daran anknüpfend eigens auf den Bereich F&I spezialisierte Schulungen an. Schwerpunkt ist hier das Erlernen aller nötigen Schritte, um über ein zu diesem Zweck geschaffenes Interface eigene Routinen, Modelle und Analysen in die Software einzubinden.
Auf diese Art und Weise sind unsere akademischen Partner künftig völlig unabhängig von Updates und neuen Releases und können eigene Entwicklungen schnell, eigenständig und einfach in die Software integrieren und testen. Damit tragen wir den steigenden Bedürfnissen nach time-to-market und cost-to-market Rechnung. Es gibt kaum noch Produkt- und Prozessentwicklungen, die nicht mit Simulation validiert werden können.
Als eine der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommerzialisierung von Neuerungen gilt oft der Nachweis, dass sich die neue Produkt- oder Prozessidee auch virtuell abbilden lässt. Den Freiraum, dieses zeitnah und projektbezogen tun zu können, schafft Simufact für alle akademischen Partner mit seiner „Open Architecture“-Philosophie.