Unter dem Dach des Simufact College bündeln wir unsere gesamten Schulungsaktivitäten von klassischen Präsenzseminaren über Webinare bis hin zum Coaching bei Ihnen vor Ort.
Unter dem Dach des „Simufact College“ bündeln wir unsere gesamten Schulungsaktivitäten; angefangen bei klassischen Präsenzseminaren an unseren Schulungsstandorten in Hamburg über web-basierte Seminare (Webinare) bis hin zu kundenspezifischen Schulungen bei Ihnen vor Ort.
Die aktuellen Produktversionen Simufact Welding, Simufact Forming und Simufact Additive bringen viele Neuerungen, erweitern damit das Einsatzspektrum und vereinfachen die Bedienung der Simulationssoftware. Über alle Neuerungen informieren wir Sie in unseren speziellen „What’s New Webinaren“. Hierzu laden wir Sie gesondert ein.
Unsere drei Produktlinien, folgen unserer Produktphilosophie: Der Anwender findet eine grafische Benutzeroberfläche vor, die trotz ihrer breiten Funktionalität intuitiv bedienbar ist. Die Bedienbarkeit ist einfach gestaltet, so wie bei herkömmlichen CAD-Systemen. Damit ist die Einarbeitung in die Simufact-Produkte innerhalb kürzester Zeit möglich.
Nehmen Sie auch an unseren Basis- oder Aufbauseminaren teil. Sie erhalten darin das Handwerkszeug für den grundlegenden Aufbau komplexer Fertigungsmodelle. Wir behandeln auch die Fragestellungen vor dem eigentlichen Modellaufbau wie z. B.: Welches Modell ist für welche Problemstellung geeignet? Welche Vereinfachung und Abstraktion sollte ich wählen? Wichtig ist im Anschluss die Auswertung der Simulationsprozesse. Kurzum: Wir wollen Sie so qualifizieren, dass Sie die Möglichkeiten der Software voll ausnutzen können.
Unsere Schulungsinhalte sind auf die unterschiedlichen fertigungstechnischen Anwendungsfelder abgestimmt und behandeln Ihre konkreten industriellen Problemstellungen.
Erwerben Sie das notwendige Wissen für die Simulation Ihrer Fertigungsprozesse. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich selbstständig, praxisbezogen und unter der Anleitung unserer qualifizierten Schulungsleiter mit simulations- und prozesstechnischen Problemstellungen auseinanderzusetzen. Unsere Referenten sind ausgewählte, kompetente Ingenieure mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Auslegung und Simulation umform- und schweißtechnischer sowie additiver Fertigungsprozesse.
Melden Sie sich doch gleich an, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Simufact College-Team
Wir möchten Sie gerne zu unserem englischsprachigen Webinar zu Simufact Additive und MSC Apex Generative Design einladen. Treffen Sie unsere Experten und entdecken Sie, wie Sie mit Hilfe zweier Simulationslösungen Ihre additiven Fertigungsprozesse optimieren können.
Simufact Experten geben in Webinaren Einblicke in die Anwendungsbereiche und Potenziale der Schweißssimulationssoftware.
Vierteilige Webinarserie:
In unserem Basisseminar bauen Sie Standardmodelle mit Simufact Forming auf, berechnen sie und werten diese aus. Insbesondere lernen Sie die Struktur des Programms zu verstehen, damit Sie sich selbstständig die Modellierung eigener Prozesse erarbeiten können. Im Basisseminar vermitteln wir Ihnen den grundlegenden Funktionsumfang von Simufact Forming. Wenn Sie unser Seminar absolviert haben, können Sie die notwendigen Prozessparameter und Werkzeuge für eine Standardauswertung bedienen.
Termine:
In unserem Baisiseminar bauen Sie Standardmodelle mit Simufact Welding auf, berechnen sie und werten diese aus. Insbesondere lernen Sie die Struktur des Programms zu verstehen, damit Sie sich selbstständig die Modellierung eigener Prozesse erarbeiten können. Im Basisseminar vermitteln wir Ihnen den grundlegenden Funktionsumfang von Simufact Welding. Wenn Sie unser Seminar absolviert haben, können Sie die notwendigen Prozessparameter und Werkzeuge für eine Standardauswertung bedienen.
Termine:
Im Rahmen des Seminars lernen Sie Standardmodelle mit Simufact Additive aufzubauen, zu berechnen und auszuwerten. Dabei lernen Sie die Struktur des Programms kennen, um sich selbstständig die Modellierung eigener Prozesse zu erarbeiten. Wir vermitteln Ihnen den grundlegenden Funktionsumfang, damit Sie die notwendigen Prozessparameter und Werkzeuge für die Standardauswertung handhaben können.
Termine:
Im Rahmen des Seminars lernen Sie Standardmodelle mit Simufact Additive aufzubauen, zu berechnen und auszuwerten. Dabei lernen Sie die Struktur des Programms kennen, um sich selbstständig die Modellierung eigener Prozesse zu erarbeiten. Wir vermitteln Ihnen den grundlegenden Funktionsumfang, damit Sie die notwendigen Prozessparameter und Werkzeuge für die Standardauswertung handhaben können.
Termine:
Das Basistraining am ersten Tag soll zunächst ein grundlegendes Verständnis für das Generative Design und die zugrundeliegende Entwicklungsphilosophie vermitteln. Aufbauend hierauf wird die Programm- und Optimierungsstruktur beginnend mit der Geometrievorbereitung erklärt. Ziel ist die selbstständige Bearbeitung einfacher Optimierungsaufgaben mit grundlegender Parametervariation.
Im Aufbautraining am zweiten Tag wird der weitere Funktionsumfang vermittelt und auf Feinheiten der Software hingewiesen. Hierzu gehört die Erarbeitung eines detaillierten Verständnisses von Zusatzeinstellungen und dem Verhalten des Optimierers. Zusätzlich werden wertvolle Tipps zur Interpretation von Optimierungsergebnissen weitergegeben, die eine gezielte Parametervariation zum Erreichen von gewünschten Strukturen ermöglichen.
Termine
Basiseminare:
Aufbauseminare:
Bei diesem Seminar liegt der Fokus auf spezifischen Modellierungsmöglichkeiten von mehrstufigen Kaltumformprozessen. Sie lernen weiterführende Modellierungs- und Auswertefunktionalitäten kennen, um komplexe Umformprozesse zu simulieren.
Bevor Sie unser Aufbauseminar besuchen, empfehlen wir Ihnen Kenntnisse der Schulungsinhalte des Basisseminars und eine mehrwöchige Praxisphase.
Termine:
Das Seminar vermittelt Ihnen spezifische Modellierungsmöglichkeiten des Gesenkschmiedens. Weiterführende Modellierungs- und Auswertefunktionalitäten ermöglichen Ihnen den Zugang zu komplexen Umformprozessen unterschiedlichster Kinematik.
Bevor Sie unser Aufbauseminar besuchen, empfehlen wir Ihnen Kenntnisse der Schulungsinhalte des Basisseminars und eine mehrwöchige Praxisphase.
Termine:
Im Rahmen des Seminars machen wir Sie mit spezifischen Modellierungsmöglichkeiten der Blechumformung vertraut. Weiterführende Modellierungs- und Auswertefunktionalitäten ermöglichen Ihnen den Zugang zu komplexen Blechumformprozessen.
Bevor Sie unser Aufbauseminar besuchen, empfehlen wir Ihnen Kenntnisse der Schulungsinhalte des Basisseminars und eine mehrwöchige Praxisphase.
Termine:
In unserem Basisseminar lernen Sie mechanische Fügeprozesse mit Simufact Forming auzufbauen, zu berechnen und diese auszuwerten. Neben der reinen Berechnung des Fügeprozesses setzen Sie Simufact Forming auch zur Beurteilung der Festigkeit der Fügeverbindung ein. Im Seminar gehen wir auch auf die Möglichkeiten der Abbildung von Prozessketten ein. Im Fokus unserer Schulung liegt es, Ihnen eine „Schritt für Schritt“ Anleitung zu geben, damit Sie später Ihre eigenen Prozesse selbstständig modellieren und analysieren können.
Für Ihre Seminarteilnahme empfehlen wir Ihnen Grundkenntnisse in der Bedienung von Simufact Forming.
Termine:
Die Spezialschulung befähigt Sie dazu, die Zusammenhänge der Werkzeugbelastung sowie der Materialschädigung im Bauteil besser zu verstehen. Außerdem üben wir mit Ihnen die Anwendung der praktischen Berechnungsansätze in der Simulation.
Wir empfehlen Ihnen Kenntnisse der Inhalte des Basisseminars sowie wahlweise eines Aufbauseminars (Blech-, Kalt- oder Warmmassivumformung). Darüber hinaus sollten Sie umfassende Praxiskenntnisse in der Prozesssimulation mitbringen.
Termin:
In unserem Spezialseminar erlernen Sie die Grundlagen der materialspezifischen Prozessparameter soweit sie für Ihre Umformsimulation relevant sind. Die Seminarschwerpunkte liegen auf der Bedeutung und dem Einsatz der Fließkurven. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Wärmebehandlung und die Gefügesimulation.
Wir empfehlen Ihnen Kenntnisse der Schulungsinhalte des Basisseminars sowie eines der Aufbauseminare (Blech-, Kalt- oder Warmmassivumformung). Darüber hinaus sollten Sie umfassende Praxiskenntnisse in der Prozesssimulation mitbringen.
Termin:
In dieser Aufbauschulung lernen Sie, die Simulationsergebnisse systematisch auszuwerten, zu interpretieren und darzustellen. Ihr Schulungsleiter zeigt Ihnen die theoretischen Hintergründe der einzelnen Ergebnisgrößen auf und stellt Ihnen die Anwendung an Praxisbeispielen vor. Sie lernen eine systematische Vorgehensweise und Methoden zur Plausibilitätsprüfung kennen und erfahren, wie Sie die Ergebnisse mit realen Prozessdaten abgleichen.
Wir empfehlen Ihnen Kenntnisse der Schulungsinhalte des Basisseminars sowie eines der Aufbauseminare (Blech-, Kalt- oder Warmmassivumformung). Darüber hinaus sollten Sie umfassende Praxiskenntnisse in der Prozesssimulation mitbringen.
Termin:
Neben den regulären Seminaren bieten wir Ihnen auch kundenspezifische Schulungen an. Bei einer ausreichenden Anzahl neuer Anwender in Ihrem Unternehmen können Sie im Ausnahmefall eine Individualschulung mit Grundkursinhalten bei uns buchen. Neben den Standard- Workshop-Beispielen beschäftigen wir uns häufig auch mit Ihren kundenspezifischen Musterprozessen aus dem Tagesgeschäft. Damit wir Ihren Schulungserfolg sicherstellen können, sollte eine Individualschulung mit maximal sechs Teilnehmern stattfinden.
Das Lehrgangsziel sowie die Schulungsinhalte stimmen wir in der Vorbereitung individuell mit Ihnen ab.
Copyright© 2022 simufact engineering gmbh, part of Hexagon’s Manufacturing Intelligence division.